ePrivacy and GPDR Cookie Consent by Cookie Consent
Adresssuche
Selbstabholer
Fremddienstleister
Sollte Ihre Adresse nicht gefunden werden, wenden Sie sich bitte an unseren Support.

BIO-SPHÄRE Wechselland eG

Hofgasse 4
8230 Hartberg

Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:00-18:00
Sa 8:00-13:00

Mitten im Zentrum von Hartberg! Leicht zu finden und schnell erreichbar ...

Hier geht es zu einer virtuellen Tour durch das Geschäft


2008 gründeten Rupert Matzer die Bio-Sphäre Hartberg am Ökopark in Hartberg. 2021 erfolgte die Umgründung in die Genossenschaft BIO-SPHÄRE Wechselland und der Umzug in die Hofgasse in Hartberg.

Diese Genossenschaft wurde gegründet, um einen Nahversorger mit biologischen und regionalen Produkten im Zentrum von Hartberg zu errichten und zu betreiben. Damit beleben wir gemeinsam das Stadtzentrum, fördern regionale Wirtschaftskreisläufe und versorgen uns und unsere Stadt mit biologischen und umweltfreundlichen Produkten und leisten einen Beitrag für nachhaltige Wirtschaft und gegen den Klimawandel.

Mitglieder der Genossenschaft können alle physischen und juristischen Personen werden, die den Genossenschaftszweck unterstützen. Der Geschäftsanteil beträgt 500 €. Jedes Mitglied muss mindestens einen Geschäftsanteil zeichnen, wer zehn oder mehr Geschätsanteile zeichnet, hat in der Generalversammlung zwei Stimmen.

Die Satzung steht zum Download bereit.

Die Gründung der Genossenschaft erfolgte am 7.April 2021.


MOTIVE

Warum wollen wir eine Genossenschaft gründen?

Auf der Suche nach einer Möglichkeit, dieser kapital- und gewinnmaximierenden Wirtschaftswelt eine andere , dem Menschen entsprechendere Form des Wirtschaftens entgegen zu stellen, stießen wir auf die Form der Genossenschaften und ihrer Gründungsideen. Wie uns wirtschaftsgeschichtliche Entwicklungen des 20. und 21. Jhd, beweisen, kann auch diese Idee pervertiert und in ihr Gegenteil umgestaltet werden. Daher haben wir in Zusammenarbeit mit anderen interessierten Menschen österreichweit und unter der Schirmherrschaft von Heini Staudinger (Waldviertler Schuhwerkstatt) und seinem Bruder Dr. Karl Staudinger (Jurist) den Förderungs- und Prüfungsverein gemeinwohlorientierter Genossenschaften ( www.rueckenwind.coop) gegründet und stellen somit das "Gemeinwohl" in den Mittelpunkt unseres Handelns.

Warum wollen wir eine Genossenschaft für den Handel mit Lebensmittel?

Die Versorgung breiter Bevölkerungsschichten mit Lebensmitteln fällt zunehmend in die Hände weniger Akteure, ist jedoch eines jener absoluten Grundbedürfnisse, deren Befriedigung mit ausschlaggebend für ein funktionierendes soziales Gemeinwesen ist.

Warum "biologische Lebensmittel?

Der biologische Landbau und die Verarbeitung der geernteten Produkte nach biologischen Prinzipien erscheint uns der sicherste Weg, diesen, uns zur Zeit einzig zur Verfügung stehenden Planeten vor weiteren Schäden zu bewahren. Auch unsrer Kinder und Kindeskinder sollten ein Anrecht darauf haben, eine Erde vorzufinden, auf der sie ihr Leben gestalten und eine Heimstatt finden können.

Warum "Gemeinwohl"?

Wir leiden global, regional und individuell an einer ungelösten Verteilungsproblematik. Dies betrifft sowohl natürliche Resourcen (Wasser), wie auch wirtschaftliche Kompetenzen, finanzielle Möglichkeiten und soziale Chancen. Professor Hauptmann unterrichtete an der Karl-Franzens-Universität Südslavistische Geschichte und prägte den Satz: "Es gab und gibt im Verlaufe der Menschheitsgeschichte keinen Krieg auf Grund von unterschiedlichen religiösen Ansichten. Es gab und gibt immer nur Kriege auf Grund unterschiedlicher Verteilung von Wohlstand und Möglichkeiten, sich Wohlstand durch ehrliches Bemühen zu erwerben." Die momentan vorherrschenden Kriterien des Wirtschaftens fördern egozentrisches, dem persönlichen Gewinn dienendes Handeln. Wir müssen wieder lernen, gemeinwohlorientiert zu denken und zu handeln, wenn wir diese Welt frei von Kriegen, Terrorakten und Aufständen halten wollen. Doch woher sollen wir das können? Wir können nur versuchen, uns dies durch tägliches Üben wieder anzueignen und zu erarbeiten.

Manifest einer gemeinwohlorientierten Genossenschaftsbewegung

In der aktuellen Krise des Vertrauens in unser Wirtschaftssystem bieten die ursprünglichen Ideen der Konzepte der Genossenschaft als Rechtsform des solidarischen Wirtschaftens entscheidende Anknüpfungspunkte für eine Neuorientierung unseres wirtschaftlichen Handelns. Darüber hinaus setzt diese Rechtsform, die nicht auf eine Wertsteigerung der Geschäftsteile abzielt, einen klaren Gegenakzent zu einer Shareholdergesellschaft, in der die Interessen der Kapitalgeber auf Maximierung ihrer Profite den Vorrang vor den Interessen der MitarbeiterInnen, der Gesellschaft und der Umwelt beanspruchen und in einem erschreckenden Ausmaß durchsetzen. Wir sind entschlossen, dem ursprünglichen Konzept der Genossenschaft neues Leben einzuhauchen, weil wir eine starke Sehnsucht einer wachsenden Gruppe engagierter Menschen wahrnehmen, ihre Erfahrung, ihr Wissen, ihr berufliches Können und ihre Leidenschaft in den Aufbau einer gemeinwohlorientierten Wirtschaft einzubringen. Wir wollen durch die Gründung eines neuen Revisionsverbandes für Genossenschaften und durch die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Institutionen

  • ★...die Ausrichtung der Wirtschaft aufs Gemeinwohl und damit auf Werte wie Menschenwürde, Solidarität, Transparenz und Mitbestimmung, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit lenken.
  • ★...die Expertise des gemeinwohlorientierten Wirtschaftens durch Bildung, Vernetzung und Erfahrungsaustausch stärken und ausbauen.
  • ★...die Überzeugung verbreiten, dass wirtschaftliches Handeln nur dann nachhaltig erfolgreich sein kann, wenn es ökologisch, ökonomisch und sozial orientiert ist und die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Natur, auf den sozialen Zusammenhalt sowie auf vor- und nachgelagerte Wirtschaftsbereiche mitdenkt (und damit "enkeltauglich" ist.
  • ★...einen Rahmen anbieten, der engagierten Menschen die Gründung von Genossenschaften auf Basis dieser Werte erleichtert und sie dabei unterstützt, die Förderung der Wirtschaft und des Erwerbes ihrer Mitglieder (§1 Genossenschaftsgesetz) durch die Beachtung der genannten Prinzipien nachhaltig abzusichern.
  • ★...im Rahmen unseres Verbandes eine Struktur für Bildungsangebote entwickeln und umsetzen, die Genossenschaftsmitglieder dabei unterstützt, die mit ihrer Mitgliedschaft verbundene Eigentümerfunktion verantwortungsbewusst und nachhaltig wahrzunehmen.
  • ★...das Potenzial der Genossenschaft bei der Suche nach Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit ins Licht der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken.
  • ★...Menschen ermutigen, Projekte gemeinsam in Genossenschaften zu realisieren (z.B.: erneuerbare Energieprojekte, Nutzungsgemeinschaften im Sinne der Share Economy, Regionalentwicklungsprojekte, ProduzentInnen- und KonsumentInnen-Vernetzung) und sich gegenseitig in Genossenschaften bei der Entwicklung und Realisierung ihrer beruflichen Zielvorstellungen zu unterstützen.
  • ★...Menschen dabei unterstützen, durch genossenschaftliches Zusammenwirken sinnvolle Formen der Arbeit zu schaffen und ein Leben in Würde zu ermöglichen, das unter heutigen Bedingungen vielfach nicht mehr möglich ist.
  • ★...zivilgesellschaftliche Initiativen ermutigen, in der Rechtsform der Genossenschaft gemeinsam in demokratischen Strukturen wirtschaftlich tätig zu werden.
  • ★...wirtschaftliche Innovationen anstoßen, die Freiräume für Bedürfnisse jenseits der Geldwirtschaft schaffen.

Wir wollen dazu beitragen, dass wechselseitiges Vertrauen und
wertschätzende Kooperation an die Stelle destruktiver Konkurrenz tritt.

www.rueckenwind.coop

Downloads

Beitrittsantrag

Satzung

Nachrangdarlehensvertrag*

*Der Nachrangdarlehensvertrag wurde von den Waldviertlern erstellt und von der FMA geprüft

Benutzer
Toggle cart
Kategorien